Presse
Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe
Liste der Presseartikel in umgekehrter chronologischer Reihenfolge
Spurensuche im Rheinland
Bonner General-Anzeiger, 24. Mai 2022
Das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe erwirbt Dietmar Schneiders spektakulären Foto- und Dokumentenschatz
Wettlauf mit der Zeit
Bonner General-Anzeiger, 12./13. Januar 2019
Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe: Neuzugänge und ein Symposium in Bonn
PDF öffnet in neuem Tab
Wertvolles Quellenmaterial
Bonner Rundschau, 12. Juli 2017
Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe besteht seit zehn Jahren
Damit die Kunst nicht mit dem Künstler stirbt
Rhein-Zeitung, 7. Juli 2017
Das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe besteht seit zehn Jahren
Schätze aus der Vergangenheit
Bonner General-Anzeiger, 31. Mai 2017
Das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe wurde vor zehn Jahren in Bonn gegründet
Der Zauber des Alltäglichen
Bonner General-Anzeiger, 9. Dezember 2016
Das Siebengebirgsmuseum Königswinter erinnert an den Maler Douglas Swan
und seine Bonner Jahre
Wandmosaik in vier Monaten restauriert
Bonner General-Anzeiger, 16. November 2016
Überarbeitetes Kunstwerk von Herm Dienz an der Till-Eulenspiegel-Schule zeigt abstraktes Siebengebirge
Zwischen Erinnern und Vergessen
Bonner General-Anzeiger, 10. April 2016
Leben und Überleben von Fotos in Archiven
Jahresbericht 2013 des Von der Heydt-Museums, Wuppertal, 20.9.2014
Tagung des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe (RAK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und dem Von der Heydt-Museum.
Vorlass statt Nachlass
Informationsdienst Kunst (548), 6.3.2014
Immer mehr Künstler übergeben Archiven ihre Werke und Dokumente zu Lebzeiten
Was vom Künstler bleibt
Bonner General-Anzeiger, 24./25.11.2012
Die Macht der Malerwitwen und die Not der Historiker:
Das Bonner Nachlass-Archiv RAK versucht zu retten, was zu retten ist
PDF öffnet in neuem Tab
„Diese Stimmung, dieses Licht“
Neue Rhein Zeitung, 13.10.2011
Gabriele Schneiders schenkte dem Museum Kurshaus elf Niederrheinbilder ihres Vaters
Schenkung fürs Kurhaus
Rheinische Post, 13.10.2011
Das Klever Museum hat eine Sammlung von Werken des Malers Carl Schneiders erhalten. Den Kontakt hat das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe hergestellt. Bereits 2010 gab es im Museum eine Fachtagung.
Alles rund ums Thema Künstlernachlässe
Neue Rhein Zeitung, 18.9.2010
Moyland-Gegner Gerhard Pfennig sollte am 2. Oktober auf dem Podium im Kurhaus sitzen. Gestern hat er abgesagt
Künstlernachlässe – Segen oder Fluch
Rheinische Post, 14.9.2010
Was tun, wenn es um die Zukunft von Kunstwerken geht, die eine geschichtliche Bedeutung haben? Wie bewahrt man die Einheit eines Oeuvres, wenn die Atelierräumung ansteht?
Rekonstruktion von Erinnerung
Handelsblatt, 9./10./11.10.2009
An vielen Orten in Deutschland werden Sammlungen von Künstlernachlässen aufgebaut
Auf der Suche nach den Lebenslinien
Bonner General-Anzeiger, 26.5.2009
Hätte Daniel Schütz bei seiner Magisterarbeit über den Künstler Walther Rath etwas mehr Forscherglück gehabt, dann wäre es kaum zur Gründung des „Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe" (RAK) gekommen.
RAK Ausstellung im LVR-LandesMuseum
(Hörbeitrag)
Deutschlandfunk, gesendet am 8.5.2009
Kolloquium im Rheinischen LandesMuseum in Bonn (Hörbeitrag)
WDR 3, gesendet am 8.5.2009
Ein Gespräch mit Daniel Schütz, dem Leiter des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe
Umgang mit dem Erbe der Künstler
Rheinische Post, 8.5.2009
Wenn ein Schriftsteller gestorben ist, sorgen meist die Hinterbliebenen dafür, dass sein Nachlass an ein Literaturarchiv gegeben wird. Vielleicht hat er sich auch noch selbst um die Erhaltung seiner Manuskripte gekümmert und sie zu Lebzeiten als „Vorlass' dem Archiv anvertraut. Was aber geschieht mit den schriftlichen Hinterlassenschaften bildender Künstler?
Die Entdeckung der Vergangenheit
Bonner General-Anzeiger, 6.5.2009
Das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe in Bonn präsentiert sich mit einem Symposium im Landesmuseum
Der Nachlass-Erhalter
WAZ Kultur, 25.2.2009
Bonn. Im Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe bewahrt Daniel Schütz alles auf, was am Ende eines Künstlerlebens übrig bleibt – alles, außer Kunst. Der Einzugsbereich seiner Einrichtung reicht bis nach Belgien.
Gegen das Verschwinden
art Das Kunstmagazin, 8.1.2009
Das 2008 eröffnete Rheinische Archiv für Künstlernachlässe in Bonn beherbergt bereits 20 Nachlässe von Künstlern aus der Region. Die fachgerechte Erhaltung soll somit gesichert werden und das Archiv der Förderung der Wissenschaft dienen.
Künstlernachlässe
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.8.2008
Neues Archiv in Bonn
„Oft fallen schriftliche, fotografische und persönliche Zeugnisse der Künstler nach deren Tod unbedachten Aufräumaktionen zum Opfer. Damit sind sie für nachfolgende Generationen, das kulturelle Gedächtnis und die Wissenschaft dauerhaft verloren." Mit diesen Sätzen stellt sich das „Rheinische Archiv für Künstlernachlässe" vor, das als Stiftung bürgerlichen Rechts in Bonn gegründet worden ist.
Künstler-Archiv kommt nach Bonn
Bonner General-Anzeiger, 9./10.8.2008
Ausschließlich Schriftnachlässe will das neu gegründete „Rheinische Archiv für Künstlernachlässe" sammeln. Die Stiftung wurde in Kooperation der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität und des Historischen Archivs Bonn sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn gegründet.