Data protection declaration

Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir beachten die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten.

1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Stiftung Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe
Geschäftsstelle:
Floßweg 55
53179 Bonn
E-Mail: kontakt@rak-bonn.de
Internet: www.rak-bonn.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
sowie Art und Zweck von deren Verwendung

2.1. Zugriff auf unsere Homepage

Mit jedem Zugriff auf das Internetangebot unserer Website unter www.rak-bonn.de und der Inanspruchnahme der darin enthaltenen Dienste und Funktionen werden durch den Webserver automatisch personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Beim Aufruf unserer Website durch Besucher und Besucherinnen wird die IP-Adresse des aufrufenden Rechners erfasst und in Logfiles gespeichert.

2.2. Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

2.3. Ihre Kontaktdaten

Personenbezogene Daten, die Sie gegebenenfalls über E-Mail an uns übersenden, werden auf ausdrücklich freiwilliger Basis erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO) und dienen ausschließlich dem von Ihnen gewünschten Zweck. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können. Bei Ihrer Anmeldung zu unseren Veranstaltungen werden Ihre Daten von uns nur zu diesem Zweck bei uns gespeichert.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der E-Mail Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: kontakt(at)rak-bonn.de